Das Fort- und Weiterbildungszentrum ALTERAMENTUM in Neuss bietet Ihnen in Zusammenarbeit mit dem BBZ-Dormagen die Möglichkeit, sich auf die Ausbildereignungsprüfung (AEVO) vorzubereiten. Sie haben damit die Möglichkeit, eine Qualifikation zu erwerben, die für Ihre berufliche Karriere von großer Bedeutung sein kann.
Sie können durch das Ablegen der Ausbilderprüfung Ihre arbeitspädagogischen Fähigkeiten als Ausbilder nachweisen.
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung hat die Verordnung über den Nachweis der berufs- und arbeitspädagogischen Eignung (AEVO) am 21. Januar 2009 erlassen (Fundstelle: Bundesgesetzblatt 2009, Teil I, Seite 88 ff. vom 30. Januar 2009). Die Verordnung trat am 01. August 2009 in Kraft.
Der Kurs umfasst insgesamt 9 Unterrichtstermine zu je 6 Unterrichtsstunden á 45 Minuten oder anders formuliert: Der Kurs hat einen Umfang von 54 Unterrichtsstunden. Eigenständiges begleitendes Lernen wird vorausgesetzt.
Gut ausgebildeter Nachwuchs wird für Unternehmen zu einem immer wichtigeren Wettbewerbsfaktor im wirtschaftlichen Handeln. Die Ausbilder eines Unternehmens haben die Aufgabe, ihre Auszubildenden auf die zukünftigen Tätigkeiten optimal vorzubereiten. Dies ist ein interessantes, oft auch zusätzliches Arbeitsfeld, das sowohl berufs- als auch arbeitspädagogische Kenntnisse erfordert.
Entscheidend für eine gute Ausbildung sind die fachlichen und pädagogischen Fähigkeiten des Ausbilders. Als Ausbilder sind Sie im Unternehmen der Ansprechpartner für die Auszubildenden, aber auch für Teilnehmer betriebsinterner Fort- und Weiterbildungen.
Die Ausbildereignungsprüfung nach AEVO ist als Aufstiegsausbildung ein wichtiger Qualifikationsnachweis für die unterschiedlichsten pädagogischen Tätigkeiten in Lehrzusammenhängen. Auch Dozenten weisen häufig ihre pädagogische Eignung mit dieser Prüfung nach, da es kaum eine andere, allgemeingültige und direkte Prüfung gibt.
Der Kurs richtet sich nach der AEVO (Ausbildereignungsverordnung) und ist an den aktuellen IHK-Vorgaben orientiert.
Die Inhalte der Ausbildung sind in der Ausbildereignungsverordnung (AEVO) wie folgt festgelegt:
Der AEVO-Kurs findet im Zeitraum November 2018 bis Juli 2019 an je einem Samstag pro Monat in den Räumlichkeiten der beruflichen Fort- und Weiterbildungseinrichtung ALTERAMENTUM, Mühlenstraße 48 in 41460 Neuss statt.
Der Unterricht beginnt jeweils um 10:00 Uhr und endet in der Regel gegen 14:30
Uhr.
Für den AEVO Kurs 2018/19 sind folgende Termine vorgesehen:
Unterrichtstermine des AEVO-Kurses 2018/19
|
|||
Monat | Unterrichtstag | Monat | Unterrichtstag |
November 2018 | 24.11.2018 | April 2019 | 13.04.2019 |
Dezember 2018 | 15.12.2018 | Mai 2019 | 11.05.2019 |
Januar 2019 | 26.01.2019 | Juni 2019 | 01.06.2019 |
Februar 2019 | 16.02.2019 | Juli 2019 | 06.07.2019 |
März 2019 | 16.03.2019 | ||
Als Zusatzqualifikation eröffnet die AEVO-Prüfung neue Möglichkeiten in bereits bestehenden Arbeitsverhältnissen. Sie ist darüber hinaus für verschiedene lehrende Tätigkeiten als Ausweis pädagogischer Befähigung relevant.
Mit einer Ausbildereignungsprüfung erlangen Sie eine Aufwertung Ihres beruflichen Profils. Sie erfüllen als zertifizierter Ausbilder ein Kernkriterium für ein ausbildungswilliges Unternehmen und können Ihre Stellung im Unternehmen festigen. Aufgrund der stetig steigenden Qualitätsanforderungen der Ausbildungsberufe sind qualifizierte Ausbilder immer mehr gefragt.
Sie zeigen außerdem, dass Sie pädagogisch geeignet sind, um Menschen zu führen. Das müssen nicht zwingend Auszubildende in Betrieben sein: Auch in Berufen der Fort- und Weiterbildung sowie bei der Leitung kleiner Teams haben Sie mit Ihrer Ausbildung einen wichtigen Vorteil in Ihrem Profil.
Diese Weiterbildung richtet sich an zukünftige Ausbilder in Betrieben, Dozenten oder Lehrbeauftragte in Schulungseinrichtungen oder in der Erwachsenenbildung sowie anderweitig Beschäftige, die eine pädagogische Befähigung benötigen. Der Abschluss wird zudem auch als Teil IV der Meisterprüfung der HWK anerkannt.
Wenn Sie an diesem Kurs teilnehmen möchten, dann benötigen Sie die beiden im Folgenden aufgeführten Bücher, die Sie sich selbst besorgen sollten. Die Grundlage für den Kurs ist folgendes Lehrwerk:
Weitere ergänzende Materialien werden Ihnen zur Verfügung gestellt.
Sie zahlen eine einmalige Kursgebühr von 185,00 €. Weitere Kosten für die Kursteilnahme entstehen Ihnen nicht.
Stand: 12.11.2018